Würzburger Gedächtnislauf
Besuche immer die Website des Veranstalters für die neuesten Informationen.
Würzburger Gedächtnislauf - Zweck und Hintergrund
Der Würzburger Gedächtnislauf erinnert an die Zerstörung Würzburgs im März 1945. In jener Nacht flohen viele Menschen entlang des Mainufers; rund 5000 Menschen kamen damals ums Leben. Der Lauf versteht sich nicht als sportlicher Wettkampf, sondern als gemeinsames Erinnern und Innehalten.
Strecken, Organisation und Service
Veranstalter sind Stadtmarathon Würzburg e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und Kolping-Mainfranken GmbH. Es werden mehrere Strecken angeboten; für längere Distanzen gelten Mindestalter-Vorgaben. Nachmeldung am Lauftag ist per Smartphone möglich. Nach der Anmeldung wird ein Link per E-Mail versandt, über den die Startnummer als PDF heruntergeladen werden kann; die Startnummer soll ausgedruckt und in einer wasserfesten Klarsichtfolie mitgeführt werden. Verpflegungsstellen sind auf der Strecke eingerichtet; im Ziel in Gemünden werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Für Teilnehmende bis nach Gemünden wird ein Kleidertransport angeboten; für kürzere Strecken ist die eigene Transportregelung erforderlich. Spenden werden gesammelt; die Mittel sollen benachteiligten Menschen in der Region und den Johanniter Kindergärten in Würzburg zugutekommen. Es werden keine Spendenquittungen ausgestellt.
- ca. 5 km Zell
- ca. 10 km Margetshöchheim
- ca. 21 km Himmelstadt (Halbmarathon, Mindestalter 16 Jahre)
- ca. 28 km Karlstadt (Mindestalter 18 Jahre)
- ca. 44 km Gemünden (Ultradistanz, Mindestalter 18 Jahre)
Teilnehmerzahlen: 2025 - 602; 2019 - 501; 2014 - 625 (Historie vorhanden). Besuchen Sie die Webseite des Veranstalters für die neuesten Informationen.