Grossglockner Trail
Besuche immer die Website des Veranstalters für die neuesten Informationen.
Überblick
Der Großglockner Trail (GGT) ist ein Teil des Großglockner Ultra-Trail mit einer Distanz von 57 km und 3.500 m positiven Höhenmetern. Die Strecke führt von Kals am Großglockner nach Kaprun. Das Zeitlimit beträgt 16 Stunden. Maximal 700 Teilnehmer sind zugelassen. Der Lauf vergibt 3 ITRA-Punkte.
Strecke und Gelände
Die Route verläuft überwiegend auf Bergtrails und führt an mehreren Hochgebirgspässen vorbei, darunter Abschnitte über etwa 2.600 m und 2.663 m. Einzelne Passagen verlangen das Überqueren von mindestens zwei Schneefeldern. Zu den markanten Punkten zählen der Weg über die alte Glocknerstraße zum Lucknerhaus, die Glorer Hütte (2.642 m), die Stockerscharte (2.465 m), der Stausee Margaritze, das Glocknerhaus und die Untere Pfandlscharte. Große Teile der Strecke sind technisch anspruchsvoll; Auf- und Abstiege zu den hohen Pässen gelten als Hauptschwierigkeiten.
Anforderungen und Ausrüstung
Teilnehmer müssen trittsicher und erfahren in hochalpinem Gelände sein; Mindestalter 18 Jahre. Es gibt zwei Varianten der vorgeschriebenen Mindestausrüstung abhängig von den Wetteraussichten. Typische Pflichtteile sind Laufweste oder Rucksack, Trinkbehälter (mind. 1,5 l), Trinkbecher, Pfeife, wasserdichte Regenbekleidung, zusätzliche Langarmschicht, Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Set, persönliche Verpflegung, Müllbeutel und Trailrunning-Schuhe. Bei Schlechtwetter sind zusätzlich Hardshell, Thermoschichten, Regenhose sowie Mütze und Handschuhe erforderlich. Die Pflichtausrüstung wird vor dem Start kontrolliert; fehlende Ausrüstung kann Startverweigerung, Zeitstrafe oder Disqualifikation zur Folge haben. Stöcke sind erlaubt, müssen aber von Start bis Ziel mitgeführt werden, wenn sie verwendet werden. Besuchen Sie die Webseite des Veranstalters für die neuesten Informationen.